CUB GEN4LITE

ALCAR bietet das GEN4Lite RDKS Tool von CUB an, dieses Tool ersetzt die GEN3 Tools auf dem Markt. Das GEN4LITE vereint alle neuesten und aktuellen Standards eines professionellen RDKS-Diagnose- und Programmiergerätes. Der Unterschied zwischen dem GEN4 und dem GEN4Lite besteht darin, dass das GEN4Lite ohne Kamera und ohne Profiltiefenmessung auskommt, daher ist das GEN4LITE ein erschwingliches und klassenbestes RDKS-Diagnose- und Programmiergerät für Ihre tägliche Werkstattroutine. Alle Updates können über WIFI durchgeführt werden und das OBD-Modul ist über Bluetooth Low Energy (BLE) verbunden. Das Tool verfügt auch über die neueste BLE-Technologie zum Lesen und Diagnostizieren von BLE-Sensoren, z.B. für TESLA-Fahrzeuge, und ist auch für Nutzfahrzeuge aufrüstbar. Das GEN4Lite wird mit lebenslangen kostenlosen Software-Updates und kontinuierlichem Software-Support geliefert. Es ist die beste und erschwinglichste Lösung unter allen CUB-Diagnosetools und Tool-Generationen.

  • Professionelles und umfassendes RDKS-Diagnosegerät
  • Kann für fast alle Fahrzeuge verwendet werden
    Auslesen, Aktivieren, Programmieren und Klonen
  • Professionelle OBD-Diagnose
  • Kostenlose lebenslange Updates mit dem Webservice oder direkt TOOL über WIFI
  • Kabellose Bedienung, Programmierung und Diagnose auch bei eingebauten Sensoren
  • Umfassende Dokumentation von Kompletträdern
  • Reifen-, Rad- und Fahrzeugdaten
  • Batteriestatus und ID der RDKS-Sensoren
  

 

Software und Zubehör

Updates

Für die Aktualisierung von CUB RDKS-Tools (Gen3, Gen4, Gen4Lite oder Gen4Truck) besuchen Sie bitte die offizielle CUB-Website, registrieren Sie ein Konto und laden Sie die spezifische „Updater-Datei“ herunter, um Ihr aktuelles Gerät zu aktualisieren und zu warten.

Im Anschluss an dieses HANDBUCH werden Sie informiert und angewiesen, wie Sie Ihr Konto einrichten und die PC-Software sowie die Updates für Ihr Gerät herunterladen können.

Werkzeug-Zubehör

Haben Sie aus Versehen etwas verlegt oder beschädigt? Wir bieten Ihnen das benötigte Ersatzteil für Ihr RDKS-Werkstatt-Tool. Egal ob Bluetooth OBD Modul oder Ladekabel, wir haben den richtigen Ersatz für Ihr CUB Tool.


 

ALCAR empfiehlt, bei jedem Reifenwechsel alle relevanten Komponenten der RDKS-Ventile auszutauschen, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit des Systems weiterhin zu gewährleisten.

Bei ALCAR finden Sie die richtigen Ventile für alle OE-Sensoren der führenden Hersteller sowie für die gängigsten und bekanntesten Aftermarket-Sensoren. Der ALCAR RDKS-Konfigurator führt Sie direkt zum richtigen Ventil, oder Sie stöbern einfach in unserer Zuordnungsliste für Service-Kits.

 

 

 

Während Snap-in-Ventile (Gummiventile) komplett ausgetauscht werden müssen, sollten bei Clamp-in-Ventilen (Metallventilen) zumindest Gummidichtung, Überwurfmutter, Ventileinsatz und Ventilkappe überprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden.

Das umfangreiche ALCAR-Service-Kit-Sortiment bietet alle benötigten Teile von führenden Sensorherstellern. Besuchen Sie den ALCAR RDKS-Konfigurator, um das richtige Service-Kit zu finden, oder durchsuchen Sie einfach unsere Service-Kit-Zuordnungsliste.

 

 

Mit dem ALCAR-Werkstattset haben Sie alle notwendigen Werkzeuge für den Einbau und die Einstellung von RDKS-Sensoren zur Hand. Ein kalibrierter Drehmomentschlüssel mit den notwendigen Aufsätzen, ein Schraubenschlüssel für Ventileinsätze mit Drehmoment oder ein kleiner T6-Drehmomentschlüssel für ältere Sensormodelle. Das Werkzeugset mit der Artikelnummer SKA001 finden Sie in unseren Webshops.

 

 

 

Der ALCAR RDKS-Konfigurator ist die perfekte Unterstützung für Ihr RDKS-Geschäft. Der Konfigurator listet alle sensorbezogenen Informationen übersichtlich und detailliert auf. Sie können jede beliebige Sensornummer abrufen, fahrzeugbezogene Anlernverfahren einsehen und ausdrucken, Service-Kits und Ersatzventile finden. Strukturiert, übersichtlich und immer aktuell - der ALCAR RDKS-Konfigurator.

 

Die DREI grundlegenden Neuanlernverfahren für TPMS-Sensoren

Auto-Learn - Das Fahrzeug kann neue IDs automatisch lernen. Dazu muss das Fahrzeug nur gefahren werden, um die Sensoren neu zu lernen. In einigen Fällen (z. B. BMW) ist eine Initialisierung über den Bordcomputer erforderlich. Es ist dennoch wichtig, den Zustand der Sensoren vorher mit einem TPMS-Tool zu ermitteln.

Tipp: Lassen Sie das Fahrzeug etwa 20 Minuten lang verschlossen, damit sich das System neu kalibrieren kann. Dies kann sehr wichtig sein! Das Fahrzeug sucht möglicherweise nicht nach neuen Sensoren, wenn der Radwechsel zu schnell erfolgte. Der Neueinlernvorgang kann zwischen 5 und 20 Minuten dauern (je nach Fahrzeugmodell). Wir raten Ihnen, während dieser Zeit mit einer Mindestgeschwindigkeit von 20 km/h zu fahren.

OBDII - Ein TPMS-Werkzeug mit einem OBD-Adapter ist erforderlich, um neue Sensor-IDs in das elektronische Steuergerät des Fahrzeugs zu programmieren. Neue IDs können programmiert werden, ohne das Fahrzeug zu fahren.

Tipps zur Fehlerbehebung: Übertragen Sie die neuen Sensor-IDs über OBD und schalten Sie die Zündung auf AUS und dann auf EIN (Motor aus) und warten Sie 5 Minuten lang. Scannen Sie in der Zwischenzeit die Sensoren erneut mit Ihrem TPMS-Tool. Fahren Sie danach mindestens 10 Minuten lang mit Ihrem Fahrzeug.

Stationär - Verwenden Sie ein TPMS-Werkzeug, wenn sich das Fahrzeug im Lernmodus befindet. Neue IDs können in der elektronischen Steuereinheit des Fahrzeugs gespeichert werden, ohne dass das Fahrzeug gefahren wird. Versetzen Sie das Fahrzeug in den Anlernmodus und scannen Sie die Sensoren mit Ihrem TPMS-Werkzeug.

Diese Neuanlernmethode ist bei US-Modellen sehr verbreitet und auch in Europa zu finden, z. B. bei Opel (Chevrolet) oder Ford.

Tipp: Versetzen Sie das Fahrzeug über das Fahrzeugmenü oder ggf. durch gleichzeitiges Drücken der Ver-/Entriegelungstaste des Schlüssels im Lernmodus in den Lernmodus. Ziehen Sie zuvor die Handbremse an.

Benötigen Sie weitere Informationen oder möchten Sie direkt mit uns Kontakt aufnehmen?

Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus und senden Sie es ab. Wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen.

Kontakt